[Dieser Artikel enthält Werbelinks*]
Herzlich Willkommen zu meinem vierten Blogbeitrag. Schön, dass Du wieder da bist.
Heut geht es um Deine Planung für das kommende Jahr. Du kannst die Schritte natürlich auch auf jede andere Planung übertragen.
Es versteht sich von selbst, dass ich mich über Deinen Kommentar freue. Und natürlich macht es mich auch happy, wenn Du mir auf Facebook und/oder Instagram folgst!! <3
Viel Spaß beim Lesen :o).
Hinweis: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen
ch helfe Dir Dein Direktvertriebs-Business erfolgreich aufzubauen und mehr Geld zu verdienen.
6 Schritte für Deine Jahresplanung!!
Ja, ja, die liebe Jahresplanung … oft schieben wir sie vor uns her, oder wir wissen gar nicht, was wir planen sollen. Manchmal wird es einfach zu detailliert oder zu ungenau oder, oder, oder… und plötzlich ist schon das neue Jahr!!
Wenn Du jedoch im Jahr 2019 Etwas erreichen möchtest, dann geht kein Weg an einer Planung vorbei.
Denn nur da, wo ein Ziel ist, geht auch ein Weg hin.
Es ist wichtig, dass Du Dir für folgende Punkte Zeit nimmst und auch alles aufschreibst. Dafür nimm ein Notizbuch und keine Zettel die Du irgendwohin verlegen kannst.
Ein Tipp: Nimm dafür ein sehr schönes Notizbuch, was im kommenden Jahr Dein ständiger Begleiter sein wird. In diesem kannst Du dann alles notieren, was Deine Ziele betrifft - Deine Gedanken, Ideen, das was klappt, das was nicht klappt, wofür Du dankbar bist, neue Kontakte etc.
Schritt 1: Blicke zurück!
Setze Dich in Ruhe hin und denke darüber nach, was Du im vergangenen Jahr alles erreichen wolltest, was Du davon erreicht hast und was nicht. Betrachte es neutral, denn das Erreichte ist super und das Unerreichte lehrt. Beides hilft bei der Planung für das nächste Jahr.
Schreibe Dir alles auf, was gut geklappt hat und schreibe alles auf, was nicht so gut geklappt hat.
Nun gehst Du jeden Punkt durch und schreibst Dir dazu auf, wie es zum jeweiligen Ergebnis gekommen ist, was Dir dran Spaß und was Dir dabei keinen Spaß gemacht hat. Denke daran, ein Ziel nicht zu erreichen ist auch ein Ergebnis und hat eine wichtige Bedeutung für Deine weitere Planung.
Beachte unbedingt, dass NIEMAND ALLE Ziele erreicht. Und ein beruflicher Überflieger hat sicher irgendwo anders Abstriche machen müssen. Leider sehen wir das nur nicht immer und halten uns selbst für Deppen. Also: KEINE VERGLEICHE!!
Und nun schau Dir Deinen gesamten Rückblick an. Du siehst, dass Du doch einiges erreicht hast! Sei stolz auf Dich!
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Albert Einstein (angeblich)
Schritt 2: Blicke voraus
Aller Planung voran solltest Du überlegen, WARUM Du überhaupt in diesem Business etwas erreichen willst. Was bedeutet es Dir? Was liebst Du an Deinem Job? Warum lohnt sich die Mühe und der Einsatz, Ziele zu erreichen. Was genau ist Deine MOTIVATION?
Überlege Dir – unter Berücksichtigung des Rückblickes - was Du im kommenden Jahr erreichen und umsetzen möchtest. Was vom letzten Jahr möchtest Du noch mal erreichen und umsetzem? Was davon willst Du toppen? Auf was verzichtest Du lieber? Was hätte anders laufen können und warum?
Schreibe Dir Deine maximal 3 Hauptziele auf, die Du wirklich, wirklich unbedingt im Laufe oder bis zum Ende des Jahres erreicht haben willst.
(Weitere Ziele schreibst Du auf eine Ideenliste)
Schritt 3: Prüfe Deine Ziele
Beantworte Dir zu jedem Ziel folgende Fragen und schreibe die Antworten auf:
- Warum möchte ich das Ziel erreichen?
- Ist das Ziel realistisch?
- Was könnte mich dran hindern dieses Ziel zu erreichen?
- Wie kann ich diese Hindernisse aus dem Weg räumen?
- Wer kann mir helfen?
- Wo bekomme ich Unterstützung?
Nun schließe die Augen und stelle Dir vor, Du hättest das Ziel bereits erreichst. Wie sieht es aus? Kannst Du etwas hören? Riechst Du vielleicht sogar etwas und wie fühlst Du Dich? Genieße den Augenblick und mache Dir anschließend Notizen.
Schritt 4: Setze Dir Zwischenziele
Ein Zwischenziel ist Deine Orientierung. Vielleicht ist eins Deiner drei Hauptziele sogar schon ein Zwischenziel für das absolute Schlussziel?! Du brauchst diese Orientierungspunkte für Deine Ausrichtung und als Hinweis, ob Du gegebenenfalls den Kurs ändern musst.
Beantworte Dir zu jedem Ziel folgende Fragen und schreibe die Antworten auf:
- Bis wann willst Du das Hauptziel erreicht haben?
- Was musst Du dafür tun?
- Was musst Du können, um das zu tun?
- Was muss eventuell noch geschehen, damit Du es umsetzen kannst?
- Bis wann soll es geschehen bzw. bis wann willst Du das Fehlende gelernt haben?
Die letzte Frage ergibt die Termine für Deine Zwischenziele
Schritt 5: Finde Deine ersten drei Steps
Nun trage die Ziele und Zwischenziele in Deinen Kalender ein. Überprüfe, ob die Termine terminlich einzuhalten sind, ob sie zu den Ferien, zu Deinen privaten und anderen geschäftlichen Terminen passen. Hast Du genug Zeit, Deine Zwischenziele zu erreichen?
Wenn alles passt, dann überlege Dir Deine ersten drei Schritte, die kleinsten Schritte, die Dir einfallen.
Erste Schritte können zum Beispiel sein:
- Frau Meier anrufen, ob sie überhaupt am soundsovielten Zeit hat.
- Die Kontaktliste überarbeiten
- Termin mit der Familie absprechen
- Das perfekte Verkaufsgespräch üben
- „Termine buchen“ trainieren
- Eine Powerparterin suchen
Dann notiere Dir die drei Schritte in der richtigen Reihenfolge und …
Schritt 6: GEH LOS!
Wenn Du trotz allem nicht los gehst, dann ist der erste Schritt zu groß oder es ist der falsche.
Ändere den ersten Schritt. Statt zum Beispiel "eine Stunde Kundenservice", kannst Du "20 Kundenkarten raussuchen" wählen.
Vielleicht ist Dein erster Schritt auch, dass Du Dir Hilfe holst. Dann wende Dich an Deinen Mentor, deine Sponsorin, Deine Anwerberin ....
oder komme ganz einfach in unsere Community bei Facebook. Hier ist der Link zur Facebook-Gruppe. Da sind viele Frauen, die so sind, wie Du. Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig..
Viel Spaß beim Umsetzen und bis bald!
Deine Carmen

Kennst Du schon meinen Podcast?
Kommentar schreiben