[Dieser Artikel enthält Werbelinks*]
Hallo meine Liebe und herzlich Willkommen beim Blog der Tiger Woman Akademie. Super, dass Du vorbeischaust :)
Du arbeitest in einem Direktvertrieb für Kosmetik und präsentierst daher häufig Schminkprodukte, Make-up und Farben? Oder Du bist Visagistin, Kosmetikerin oder Make-up-Stylistin? Dann erfährst Du heute, wie Du mit der richtigen Beleuchtung Deine Produkte ins rechte Licht rückst.
Heute geht es um die optimale Beleuchtung für die Präsentation von Farben und zum Schminken.
Ich freu mich über Deinen Kommentar. Und natürlich macht es mich auch happy, wenn Du mir auf Facebook↑ und/oder Instagram↑ folgst!! <3
Viel Spaß beim Lesen :o).
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Gratis & Neu
Du willst einen Erfolgsplan für Dein Direktvertriebsbusiness, der Dir hilft Dein Geschäft erfolgreich aufzubauen und mehr Geld zu verdienen?
Die Beleuchtung bestimmt die Farbwirkung
Das richtige Licht ist für die Präsentation von Farben und beim Schminken extrem wichtig. Die übliche Beleuchtung in Wohnräumen hat meist eine ungünstige *Farbtemperatur↑. Das heißt, das Licht ist oft leicht gelblich, was zwar ein behaglicheres Wohnempfinden auslöst, die Farben allerdings verfälscht.
Du kennst das sicher, wenn Du draußen bei Tageslicht in den Spiegel schaust und feststellst, dass Dein Make-up viel extremer oder bunter aussieht, als zuhause im Bad. Oder wenn Du Kleidung kaufst, die bei Tageslicht eine völlig andere Farbe als im Geschäft hat.

Das Gesicht muss gleichmäßig ausgeleuchtet sein
Die Position der fest montierten Lampen in Räumen ist fast immer ungünstig zum optimalen und felxiblen Ausleuchten. Häufig wirft das Licht Schatten an ungünstigen Stellen.
In Hotels zum Beispiel kann ich oft meine Augenbrauen gar nicht im Spiegel sehen, weil das Licht genau dort einen Schatten wirft. In unserem Badezimmer ist, je nachdem, wo ich stehe, immer nur eine Seite des Gesichts gut ausgeleuchtet. Dazu kommt, dass nur von einer Seite Tageslicht kommt. Da ist ein symmetrisches Schminkergebnis ohne zusätzliche Leuchte fast unmöglich.
Beim Schminken ist es also wichtig, wo das Licht herkommt und wie das Gesicht ausgeleuchtet wird. Es ist schwierig, schattige oder teilweise schattige Gesichter zu schminken.
Daher brauchst Du eine variierbare Beleuchtung, die das Gesicht optimal rundherum und von allen Seiten gleichmäßig ausleuchtet. So bekommst Du ein professionelles und symmetrisches Ergebnis.
Die Farbtemperatur muss stimmen
Es gibt drei Lichtfarben: warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß. In Wohnräumen werden meist, warmweiße Lichtquellen eingesetzt, in Badezimmern, Arbeitsbereichen und Küchen meist neutralweiße.
Beide Farbtemperaturen verfälschen Farben und Kontraste. Daher sieht das Make-up bei unterschiedlichem Licht unterschiedlich aus.
Bei Tageslischt oder tageslichtweißem Licht erscheinen die Farben unverfälscht.
Ideal: portable Tageslichtlampen
Für Deine Schminkpräsentationen, Kosmetikpartys oder für Deine Arbeit als Visagist bzw. Makeup-Stylist empfehle ich zwei Lampentypen, die Du ganz einfach überall hin mitnehmen kannst. So bist Du zuhause, beim Kunden und auch auf Events optimal ausgestattet.
o Ringleuchte
o Softboxen
Beide Varianten sind auch super für Video (z. B. Youtube, Facebook) und Foto (z. B. Vorher-Nachher) geeignet
Ringleuchten für eine gleichmäßige Ausleuchtung
Beschreibung:
Ein Ringleuchte ist ein geschlossenes ringförmiges LED-Licht, das in der Mitte offen ist. Es wird normalerweise auf ein Stativ montiert. In der Mitte gibt es oft noch die Möglichkeit einen Fotoapparat, Spiegel oder ein Handy zu positionieren. Ringleuchten gibt es in verschiedenen Durchmessern. Je nachdem, wie weit das Licht vom Modell weg stehen soll, um so größer sollte der Durchmesser gewählt werden. Ringleuchten eigenen sich hervorragend zum Fotografieren, für Videoaufnahmen und auch für die Beleuchtung beim Schminken - auch an Dir selbst.
Vorteil:
Das Gesicht wird optimal rundherum und frontal auslgeleuchtet und blendet nicht. Leuchtest Du das Model frontal an, erhältst Du einen markanten Ring auf der Pupille. Daran kannst Du auch erkennen, ob das Licht symmetrisch ausgerichtet ist. Das frontale Anleuchten verhindert Schattenbildung. Eine Ringleuchte ist schnell montiert, lässt sich leicht transportieren und nimmt relativ wenig Platz ein. Durch die LED-Technik sind die Leuchtmittel recht unempfindlich und daher für den Transport super geeignet.
Nachteil:
Du stehst beim Schminken häufig zwischen Ringlicht und Modell, was dazu führt, dass Du selbst einen Schatten auf das Modell wirfst. Je weiter die Leuchte vom Geschehen weg steht, um so größer muss der Durchmesser sein. Das Ringlicht reflektiert in Brillen, was beim Schminken nicht stören sollte. Wenn Du jedoch Videoaufnahmen oder Fotos mit Brille machen möchtest, kann das irritieren.
Fazit:
Hast Du wenig Platz, möchtest Du die Beleuchtung auch für Dich selbst zum Schminken nutzen oder brauchst Du eine optimale Ausleuchtung für Tutorial-Videos, Selfies, Fotos etc. (Bei Modellen ohne Brille!), dann ist die Ringleuchte eine gute Wahl.
Produktempfehlung 1:
Kleines Ringlicht, für die nähere Positionierung, die eigene Ausleuchtung beim Schminken, filmen, für Selfies oder als Kontrollbeleuchtung beim Schminken anderer.
Produktempfehlung 2:
Großes Ringlicht für die Ausleuchtung mit größerem Abstand – beim Schminken anderer oder bei Foto-/Videoaufnamen.
Softboxen für größeren Flächen
Beschreibung:
Mit Softboxen (Lichtwannen) kann eine gleichmäßige Ausleuchtung von Räumen, Objekten und Personen erzielt werden. Diese werden auch häufig bei der professionellen Fotografie genutzt. Eine Softbox ist eine mit einem von innen reflektierendem Stoff verkleidete Dauerblitzlampe oder Studioleuchte. So wird das Licht optimal gestreut und wirkt sehr weich. Die Softbox wird üblicherweise auf ein Stativ montiert.
Vorteile:
Besser geignet für Brillenträger, da kein Licht in der Brille reflektiert. Mit einer Softbox kannst Du das Modell gleichmäßig ausleuchten. Es gibt kaum Schattenbildung. Bei Einsatz von zwei oder mehr Softboxen, die von mehreren Seiten leuchten, wird der Effekt optimiert. Softboxen sehen zwar groß aus, sind jedoch relativ preisgünstig, klein zusammenfaltbar, leicht, schnell aufgebaut und daher gut transportierbar.
Nachteile:
Softboxen nehmen relativ viel Platz im Raum ein und um das optimale Leuchtergebnis zu haben, solltest Du mindestens zwei benutzen. Beim Leuchtmittel handelt es sich um recht dicke „Glühbirnen“ aus Glas, die relativ bruchempfindlich sind. Du solltest beim Transport also vorsichtig sein, um die Leuchtmittel zu schützen. Ich habe dafür das Verpackungsmaterial aufbewahrt und packe die Birne für den Transport dort wieder ein.
Produktempfehlung:
Softbox im Doppelpack für wenig Geld
Viel Spaß beim Ausprobieren und Ausleuchten und
natürlich viel Erfolg in Deinem Business
Bis bald :)
Deine Carmen

Kennst Du schon meinen Podcast Pitsch Elevator - den Erfolgspodcast für Frauen im Direktvertrieb? Nein? Dann hör mal rein!! Viel Spaß :)
Kommentar schreiben